Big Brother Awards
quintessenz search  /  subscribe  /  upload  /  contact  
/q/depesche *
/kampaigns
/topiqs
/doquments
/contaqt
/about
/handheld
/subscribe
RSS-Feed Depeschen RSS
Hosted by NESSUS
<<   ^   >>
Date: 2001-10-14

AT: Gefaehrliche Naivitaet


-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Der aktuelle Leitartikel im heute erschienenen
österreichischen Nachrichtenmagazin 'profil' kann
als Lehr-Beispiel dienen für nicht zu Ende
gedachte Argumentation in Sachen Fingerprints. In
ihrer endogenen Schlüssigkeit ist sie gefährlich.

Fingerprints wären gut und praktisch, schlecht
nur, dass der Vorschlag dazu von den hiesigen
Freiheitlichen käme, die zum Thema Datenmissbrauch
eine angepatzte Weste hätten.

Die Verwebung mit lokal/politischer
Schlammschlacht überdeckt die eklatanten Schwächen
der international gültigen Argumentation:

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Kommentierter Volltext von Profil, zum gefälligen
Vergleiche mit dem bislangigen Stande der
Diskussion:

Freiheitliche Fingerübung

Fingerabdrücke im Reisepass sind sinnvoll – die diesbezügliche Forderung
der FPÖ jedoch bedenklich.

Von Stefan Janny

Jörg Haider und Peter Westenthaler treten dafür ein, dass, erstens,
Asylwerbern sowie, zweitens, allen Österreichern Fingerabdrücke
abgenommen und diese dann zu Identifikationszwecken gespeichert werden.

Die Empörung über diesen Vorstoß war ebenso beträchtlich wie vorhersehbar.
Die Vertreter von SPÖ, Grünen und ÖVP, die Präsidenten der Caritas, des
Nationalrats und der Republik distanzierten sich unisono von der
Fingerprint-Forderung der FPÖ. Selbst der Bundeskanzler, ansonst nicht
unbedingt dafür bekannt, dem Kärntner Landeshauptmann und dessen Wiener
Alter Ego mannhaft entgegenzutreten, zeigte sich pikiert.

Der durchaus nicht neue Eindruck, hier die FPÖ, dort die Vernunft,
könnte sich bei oberflächlicher Betrachtung ohne weiteres aufdrängen.
Doch die Angelegenheit ist keineswegs so simpel, wie es die praktisch
einhelligen Reaktionen der politischen Elite des Landes nahe legt.

Dies zeigt unter anderem ein Blick über die Landesgrenzen. So befürworten
in der Bundesrepublik beispielsweise die Herren Gerhard Schröder, Otto
Schily und Joschka Fischer die Forderung, Fingerabdrücke in Reisepässe
und Personalausweise aufzunehmen. In Spanien ist dies längst Gesetz.
Und in Kanada, um nur eines von zahlreichen weiteren Beispielen zu nennen,
wird jeder Einreisende künftig einen Fingerabdruck abgeben müssen.

Tatsächlich spricht vieles dafür, dass sich der Fingerprint schon in
sehr absehbarer Zeit zum allgemein gebräuchlichen Identifikationsmerkmal
entwickeln wird. Und die von den Gegnern einer solchen Abdruckabnahme
vorgebrachten Argumente sind größtenteils wenig stichhaltig.

Ausweise haben den Zweck, ihren Inhaber möglichst eindeutig zu
identifizieren. In der Regel erfolgt dies derzeit durch ein Lichtbild.
Eine überaus unpräzise und fehleranfällige Methode. Das Foto in einem
15 Jahre alten Führerschein kann möglicherweise zur Erheiterung dienen,
zur eindeutigen Identifikation seines Inhabers ist es oft genug ungeeignet.

> Der Zweck der Eindeutigkeit ist unbestritten.
> Das Thema ist jedoch, um welchen Preis diese
> Eindeutigkeit erzielt werden kann. Ist mit
> menschen/würdigen Methoden diese Eindeutigkeit
> nicht erzielbar, steht der Sturz dieses Dogmas
> zur Diskussion.

Ein Fingerabdruck erfüllt exakt diesen Zweck auch Jahre nach der
Ausstellung eines Dokuments präzise und fehlerfrei. Und überdies ist
sichergestellt, dass verlorene oder gestohlene Ausweise nicht von
Unbefugten benutzt werden können.

> Hier ignoriert der Autor sämtliche technische
> Erkenntnisse der letzten Jahre. Im Bereich der
> Biometrie können Fingerprints nur eine
> Näherungskonstruktion darstellen. Für derart
> weitrechende Maßnahmen wie maschinengestützte
> Identifikation - und vor allem dessen
> organisatorischer Unterbau - scheinen sie
> jedenfalls höchst ungeeignet.

Anders als die längst erfolgte Einführung maschinenlesbarer Reisepässe,
die – zumindest theoretisch – zusätzliche Möglichkeiten zur Überwachung
auch unbescholtener Bürger eröffnet hat, stellen Fingerprints keine solche
Maßnahme dar. Sie sind bloß eine ziemlich praktische Methode zur
Vermeidung der missbräuchlichen Verwendung von Dokumenten.

> Hier bleibt dem Techniker die Luft weg:
> Fingerprints auf Pässen als nicht maschinlesbar
> darzustellen. Und anders als Reisedokumente
> können Fingerprints nahezu vollautomatisch an
> den unterschiedlichsten Stellen abgenommen
> werden - sogar ohne bewusste Wahrnehmung des
> Betroffenen. Besonders auffällig: Wie weiter
> unten zu lesen, ist dies dem Autor durchaus
> bekannt.

Dass Fingerprints hierzulande bislang hauptsächlich mit Kriminellen und
deren Delikten assoziiert werden, ist zutreffend. Daraus die
Schlussfolgerung abzuleiten, den Österreichern sei deshalb die Anbringung
ihrer Daumen- oder Mittelfingerabdrücke auf Personaldokumenten aus
kulturellen Gründen unzumutbar, ist jedoch von enden wollender
Argumentationskraft. Die Benutzung einer Währung namens Euro ist in der
österreichischen Volkskultur zurzeit ebenfalls eher dürftig verankert.
Was freilich nach herrschender Ansicht nicht wirklich gegen die
Sinnhaftigkeit der Einführung besagter Währung spricht.

> Doch, Herr Autor. Der Vergleich hinkt
> erbärmlich. Der Wechsel in Verwaltungstechniken
> ist eben nicht gleichzusetzen mit der Schaffung
> von technischen Überwachungsgrundlagen, die nur
> durch die jeweilige tagespolitische
> Befindlichkeit kontrollierbar sind. gerade weil
> Fingerprints nicht ausreichend eindeutig sind,
> ist ihre Implementation noch viel
> unverantwortlicher.

Hunderte Besucher der Linzer Ars Electronica, des europa-, wenn nicht
gar weltweit avanciertesten Festivals an der Schnittstelle zwischen
Kunst und Elektronik, hatten dieses Jahr übrigens keinerlei kulturell
bedingten Probleme, ihre Fingerprints registrieren zu lassen, um dann
mittels Daumenabdruck Zutritt zu den Ausstellungen, Diskussionen und
Workshops zu erhalten. Der jeweilige Eintrittspreis wurde völlig
bargeldlos über die Handyrechnung beglichen.

> Den technischen Spieltrieb im Rahmen einer
> Ausstellung mit der Akzeptanz im täglichen Leben
> gleichzusetzen ist an der Grenze zur
> Fahrlässigkeit. Zudem hat das p.t. Publikum
> immer schon Bequemlichkeiten zugejubelt, deren
> Konsequenzen sie in den seltensten Fällen ohne
> Aufklärung absehen konnte.

Zahlreiche Unternehmen arbeiten bereits an praktischen Umsetzungen
solcher Technologien. Der Fingerprint als Ersatz für den Autoschlüssel
ist bereits serienreif, das Bezahlen bei Kaffee- oder Cola-Automaten
mittels Daumenabdruck und Abbuchung des Kaufpreises über die
Handyrechnung wird nicht mehr lange auf sich warten lassen und die
lästige Suche nach dem passenden Kleingeld ersparen.

Diese und ähnliche Anwendungen werden sich ohne jegliche staatlichen
Zwangsmaßnahmen durchsetzen, weil sie praktisch, sicher und effizient
sind. Die Frage der kulturellen Akzeptanz des Fingerabdrucks als
Instrument der Identifikation wird sich somit schon in naher Zukunft
überhaupt nicht mehr stellen.

> Die Erwartungshaltung des Autors mag leider
> berechtigt sein. Bedenklich daran ist, dass er
> im Folgenden die Gefahren selber anführt, ohne
> sie auch nur irgendwie in Kontext zu stellen:

Dass es jedoch ausgerechnet die FPÖ ist, die den Fingerprint fordert,
erweist der Sache keinen guten Dienst. Denn Grundvoraussetzung, um
den Fingerabdruck auf Ausweisen zu befürworten, ist die Garantie, dass
die staatlichen Institutionen mit den gespeicherten Daten sorgsam und
gesetzeskonform umgehen. Und Bedingung, damit sich kommerzielle
Anwendungen der Fingerprint-Technologie durchsetzen, ist das Vertrauen
der Konsumenten, dass kein Missbrauch betrieben wird.

> Man staune ergriffen: "Grundvoraussetzung ist
> die Garantie, dass mit den Daten sorgsam und
> gesetzeskonform ungegangen wird". Und darum gibt
> es auch keine Schnellfahrer und Parksünder. Das
> Vertrauen der Konsumenten beruht hauptsächlich
> auf ihrer Unkenntnis im Umgang mit Datenbanken.

Eine Partei, die jedoch führende Vertreter in ihren Reihen zählt,
die im Verdacht stehen, sich widerrechtlich sensible polizeiliche
Daten über politische Gegner besorgt zu haben, ist diesbezüglich
alles andere als glaubwürdig.

> Dieser Schlusspunkt ist zugleich der Höhepunkt:
> Im Bewusstsein, dass entsprechende Datenbestände
> unter geänderten politischen Verhältnissen
> leichtest auch anderweitig erhoben und benutzt
> werden können, einfach nur auf die bösen Knaben
> einer Partei zu verweisen - das ist
> atemberaubend.

> Wäre das 'profil' nicht ein angesehenes und
> verdienstreiches Nachrichtmagazin, an dessen
> Lauterkeit niemand zu rütteln gedenkt - ließe sich
> ein derartiger Leitartikel fast als bezahlte
> Anzeige der Biometriehersteller lesen. So kann es
> nur Informationsmangel sein, den es raschest zu
> beseitigen gilt, ehe diese gefährliche
> Argumentationslinie zum Allgemeingut wird.


Quelle:
http://www.profil.at/export/profil/p_content.php3?xmlval_ID_KEY[]=0020&xmlval_AUSGABE[]=2001_42&mdoc_id=2953467

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed and comments by: [email protected]
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-




terror und ueberwachung sind geschwister
http://www.bigbrotherawards.at
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
edited by Harkank
published on: 2001-10-14
comments to [email protected]
subscribe Newsletter
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
<<   ^   >>
Druck mich

BigBrotherAwards


Eintritt zur Gala
sichern ...



25. Oktober 2023
#BBA23
Big Brother Awards Austria
 related topiqs
 
 CURRENTLY RUNNING
q/Talk 1.Juli: The Danger of Software Users Don't Control
Dr.h.c. Richard Stallman live in Wien, dem Begründer der GPL und des Free-Software-Movements
 
 !WATCH OUT!
bits4free 14.Juli 2011: OpenStreetMap Erfinder Steve Coast live in Wien
Wie OpenStreetMaps die Welt abbildet und was ein erfolgreiches Crowdsourcing Projekt ausmacht.